
ÖKOLOG-Aktionsbereiche
Sie suchen Materialien, Anregungen, Projektbeispiele und frische Ideen für Unterricht und Schule? Dann sind Sie hier goldrichtig.

Ökolog Schule werden
ÖKOLOG Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung.
ÖKOLOG-Jahresberichte

Unterwegs im Wald und auf der Wiese
Mittelschule Ratten
Das Suchen, Sammeln, Bestimmen und Kennenlernen von Wiesenkräutern, Baum- und Pflanzenarten stand im Mittelpunkt des Projekts. Außerdem untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Waldboden nach dort lebenden Bodentieren und verbrachten einen informativen Tag mit der Jägersch…

Ökologische Projekttage
Mittelschule Völs
Die Schüler*innen und Klassenvorständ*innen der 3c organisierten mehrere Projekttage zum Thema Regionalität, Alltag am Bauernhof in Zusammenarbeit mit "Schule am Bauernhof" und Einblicke in die Arbeit mit dem Rohstoff Holz in Zusammenarbeit mit "pro:Holz Tirol" und der Tischlere…

Nature Peer - lösungsorientiertes Forschen zum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
PANNONEUM Neusiedl am See
Das PANNONEUM Neusiedl am See hat in diesem Studienjahr gemeinsam mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland ein Unterrichtskonzept zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt und getestet. Unter dem Titel “Nature Peers” haben Schüler_innen der 3C der Höheren Lehranstalt für w…

Jahreszeiten im Auwald
Volksschule Wolfsthal/Berg
Im Rahmen der Kooperation mit dem Nationalpark Donauauen werden die Schüler_innen den Auwald zu verschiedenen Jahreszeiten genauer kennen. Bei angeleiteten wurde der herbstliche Laubfall genauso unter die Lupe genommen, wie die winterlichen Tierspuren und die Insektenvielfalt …

Anlegen und Pflege eines Blühstreifens
Volksschule Gaweinstal
Der während der Schulschließung geplante Insekten-Blühstreifen wurde nunmehr ausgesät und konnte noch in den ersten Schulwochen als Beobachtungsort genutzt werden.

Tipp des Monats April
Wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung aussehen?
Bei der Lebensmittelherstellung und -Transport werden viele Ressourcen verbraucht. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Lebensmittel hergestellt werden und auf Regionalität und Saisonalität zu achten, um lange Transportwege zu vermeiden und lokale Landwirte zu unterstützen.
Wir kochen klimafreundlich (UBZ)
Was hat Essen mit Klima zu tun? Nachhaltige Ernährung und Klimaschutz ÖKOLOG-Kalender 2024/25
Schwerpunktthema 2023-2025
Gesellschaft - Gemeinsam.Wandel.Gestalten
Hier finden Sie Materialien, Fortbildungen, Beispiele und Projekte zum Schwerpunktthema.
2023/24-2025/26: Gesellschaft - Gemeinsam. Wandel.Gestalten
Fußabruckrechner
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark Menschen mit ihrem Handeln die Natur verändern und belasten. Energiesparen und Energieeffizienz sind heute wichtiger denn je der Fußabdrucksrechner für Schulen macht diese Themen gut im Unterricht umsetzbar. Zum praktischen Tool für Schulen:
Fußabdruckrechner
Online Lernen
Nutzen Sie die zahlreichen Plattformen und Bildungsangebote zum Online Lernen:
Online Lernen